Presse
13.08.2018, 09:00 Uhr
3,1 Millionen vom Land
ÜBERGABE Umweltministerin Priska Hinz übergibt Förderbescheid für Staudamm-Sanierung
 
Foto: Weil
Angesichts der „stolzen Summe“ ließ es sich Priska Hinz nicht nehmen, den Förderbescheid für die derzeit laufende Sanierung des Staudamms der Nidda-Talsperre selbst nach Schotten an den See zu bringen.
„Da komme ich gerne persönlich“, sagte Hessens Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz bei der offiziellen Übergabe im Betriebsgebäude des Wasserverbandes Nidda am Dienstag. Mit 3,1 Millionen Euro – und damit einem Anteil von 75 Prozent der Gesamtkosten – fördert das Land Hessen die Sanierung der Talsperre.
Die Gesamtkosten bezifferte Verbandsvorsteher Joachim Arnold auf 4,2 Millionen Euro. „Der Hochwasserschutz hat eine besondere Wertigkeit.
Er wird im Zeichen des Klimawandels und vor dem Hintergrund ständig zunehmender Extremwetterereignisse wichtiger“, sagte auch Hinz. Neben dem technischen Hochwasserschutz durch den Bau von Talsperren investiere das Land noch in Auenrenaturierungen und Deichverlegungen, um gegen die Naturgewalten besser gewappnet zu sein.
„Der Zuschuss in Höhe von 3,1 Millionen Euro ist gut angelegtes Geld zum Schutz für Leib Leben und Gut“, bekräftigte die Ministerin.
Insgesamt habe das Land Hessen in den vergangenen Jahren über 200 Millionen Euro für den Hochwasserschutz zur Verfügung gestellt.
Rund die Hälfte dieser Summe werde jeweils den Kommunen als Zuwendung für Hochwasserschutzmaßnahmen gewährt. Verbandsvorsteher Arnold erläuterte die Funktion des 1970 nach zweieinhalbjährige Bauzeit eingeweihten Staudamms. Neben dem Hochwasserschutz für die unterhalb des Dammes befindlichen Regionen wird mit dem Bauwerk auch der Zulauf zur Nidda gesteuert, um so Niedrigwasserstände mit schädlichen Folgen für Tier- und Pflanzenwelt in und am Gewässer zu verhindern.
Nach knapp 50 Jahren seien durch die Witterungseinflüsse, insbesondere durch die Sonneneinstrahlung große Flächen des Staudamms in Mitleidenschaft gezogen worden. Die nun vorgenommene Asphaltsanierung umfasse rund 10 700 von insgesamt 15000 Quadratmetern Dammfläche. Die Sanierung sei notwendig, um die Dichtigkeit des Damms und damit seine Schutzfunktion zu gewährleisten. „Wenn die Arbeiten abgeschlossen sind, kann der Stausee voraussichtlich die nächsten 40 bis 50 Jahre genutzt werden“, erklärte Arnold die „Perspektiven“ für die kommenden Jahre. Arnold betonte den „guten Kommunikationsprozess“ mit der Bevölkerung und den bedeutendsten Nutzergruppen.
Wegen des 50-jährigen Bestehens des Wasser- und Fischereisportclubs (WFC) Schotten sei die Sanierung sogar um ein Jahr verschoben worden. „Es hat keine Störungen und Proteste gegeben“, freute sich Arnold. Als Vertreter der Stadt Schotten bezeichnete Erster Stadtrat Hans-Jürgen Jochim den Stausee mit seinen Freizeitmöglichkeiten als touristisches Highlight neben dem Erlebnisberg Hoherodskopf, dem Vogelpark und dem neuen Vulkaneum. „Viele Gäste kommen aus der ganzen Region, der Stausee wird sehr gut angenommen“, betonte Jochim. Um rund 550 000 Euro wird die Stauseesanierung teurer als ursprünglich geplant, erläuterte Verbandsvorsteher Arnold abschließend.
Grund ist die Entsorgung des abgefrästen Asphaltmaterials. Darin sei Asbest enthalten, sodass der gesamte Abraum auf einer Deponie bei Büttelborn endgelagert werden muss. Eigentlich war vorgesehen, das Material für den Straßenbau wieder zu verwenden.
Kommentar schreiben
CDU Deutschlands CDUPlus Online spenden Deutscher Bundestag
Angela Merkel CDU.TV Newsletter CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Angela Merkel bei Facebook
© CDU Stadtverband / CDU Fraktion SCHOTTEN  | Startseite | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Realisation: Sharkness Media | 0.02 sec.